Der Bebauungsplanentwurf für die sogenannte Gilchinger Glatze erstreckt sich über 138000 qm, wovon rund 65000 qm als Bauland und 73000 qm als öffentliche Fläche beziehungsweise als Stadtpark vorgesehen sind
ak
Gilching – Die Bebauung der so genannten Glatze in Gilching wird die Verwaltung und den Gemeinderat mindestens noch das nächste Jahrzehnt beschäftigten. Immerhin wurde in der Ratssitzung mit dem Auslegungsbeschluss des Bebauungsplan-Konzepts, der frühzeitigen Beteiligtung der Öffentlichkeit bzw. der Träger öffentlicher Belange ein wichtiger Schritt getan. Mittlerweile ist es 12 Jahre her, dass Architekt Marc Rommel und sein Bebauung-Konzept im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs als Sieger hervorging. Der Bebauungsplanentwurf erstreckt sich über 138000 Quadratmeter, wovon rund 65000 Quadratmeter als Bauland und 73000 Quadratmeter als öffentliche Fläche beziehungsweise als Stadtpark vorgesehen sind. Laut Bauamtsleiter Max Huber wird die rein überbaute Grundfläche etwa 19000 Quadratmeter betragen, auf der 490 Wohneinheiten für etwa 1700 Menschen geplant sind. Ein Problem ist, dass an dem derzeit landwirtschaftlich genutzten Areal zwischen Starnberger Weg und Ortszentrum über 40 Grundstückseigner beteiligt sind. Voraussetzung für die gerechte Aufteilung der Flächen  ist eine so genannte Flurbereinigung. Ein erster Schritt dazu war die Vermessung des gesamten Areals. Dies sei bereits geschehen, erklärte Huber. „Aus derzeit vielen handtuchgroßen Grundstücken wird dann im Umlegungsverfahren zusammenhängendes Bauland gemacht. Dies gehe aber erst nach der öffentlichen Auslegung und der Berücksichtigung eingegangener Einwände und Anregungen“, betonte Huber. Hat der Gemeinderat den neuen und überarbeiteten Planentwurf abgesegnet, wird parallel dazu in Kooperation mit den über 40 Eigentümern das Umlegeverfahren weitergeführt und die städtebaulichen Verträge geschlossen. Auf eine Zeitprognose wollte sich Huber nicht einlassen. „Dieses Verfahren kann sehr schnell gehen, wenn sich alle einig sind., aber auch bis zu fünf Jahren dauern. Das ist dann der Fall, wenn einer der Grundstücksbesitzer mit der geplanten Umlegung so nicht einverstanden ist.“  Lele 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.