Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen
TSV Gilching-Argelsried
TSV Gilching-Argelsried

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei. Selbst Gilchings Pfarrer Franz von Lüninck (Foto Mitte auf dem Einrad) schwang sich aufs Einrad und bewies, dass er durchaus auch sportlich auf Zack ist.

 

Bereits am Freitag, zum Start des dreitägigen Festes, wurden verdiente Langzeitmitglieder geehrt – Menschen, die dem Verein 40, 50 oder unglaubliche 60 Jahre die Treue gehalten haben. Der Samstag stand dann ganz im Zeichen des Sports. Von morgens bis abends konnten Besucher über 16 verschiedene Sportarten ausprobieren – von Volleyball über Cricket bis Bogenschießen. Für Präsident Peter Kramer ein Beweis dafür, „dass sich noch viel mehr Menschen überwinden sollten, regelmäßig Sport zu betreiben. Es ist nämlich für jeden etwas dabei. Viele unserer Besucher fanden es Klasse, auch mal weniger verbreitete Sportarten ausprobieren zu und für sie neue Möglichkeiten, sich fit zu halten, entdecken zu dürfen.“

 

Rund 800 Leute tummelten sich über den Tag verteilt auf dem Gelände. Abends rockte die Band „Die Chilis“ das Zelt – laut Besucher jedoch habe „leider der Bürgermeister irgendwann angerufen, weil die Musik zu laut war und bis ins Rathaus zu hören gewesen sei“. Schluss mit lustig war deshalb gegen 23 Uhr.

 

Der Sonntag startete mit einem Festgottesdienst in der so genannten Kiesarena, der ein echtes Highlight bot: Pfarrer Franz von Lü­ninck verließ nämlich nach dem Gottesdienst zur Überraschung der Besucher das Stadion auf einem Einrad. „Eigentlich wollte er ja zu Beginn des Gottesdienstes mit dem Einrad einfahren. Doch die Gefahr eines Sturzes sei dann doch zu groß gewesen, weshalb möglicherweise der Gottesdienst ausgefallen wäre. Deshalb entschied sich der Geistliche dafür, erst nach dem Gottesdienst aufs Einrad zu steigen“, verriet ein Mitorganisator. Nach dem Gottesdienst im Freien  gab es zum Ausklang ein zünftiges Weißwurstfrühstück – 350 Stück Weißwürste für 100 Gäste, da blieb keiner hungrig.

So ein Riesen-Event geht natürlich nur mit vereinten Kräften, betonte ein sichtlich stolzer aber auch Dank eines reibungslosen Ablaufes zufriedener TSV-Präsident. „Ein großes Lob und ein ebenso großes Dankeschön gebührt allen unseren vielen Ehrenamtlichen, die kräftig mit angepackt haben. Es zeigte sich einmal mehr, was durch wahren Zusammenhalt alles auf die Beine gestellt werden kann.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.