Der verursachte Schaden bewegt sich in einer Höhe von ca. 22.000 Euro
ak
Germering - Die Polize Germering konnte bei der Fahndung nach den Tätern der jüngsten Sprayer -Serie mit dem dabei häufig verwendeten Kürzel  „1 UP“ einen Ermittlungserfolg erzielen. Am 19. Juli überraschten die Zivilfahnder der Germeringer Inspektion in der Früh die Mutter eines 14-jährigen Realschülers mit einem Durchsuchungsbeschluss für das Zimmer ihres Sohnes. Die Frau war völlig konsterniert, als sie mit den vorliegenden Beweisfotos ihres Sohnes konfrontiert wurde, u.a. wie dieser beim Besprühen eines stehenden S-Bahn-Zuges zu sehen ist. Der Schüler musste die Polizisten anschließend auf die Wache begleiten, wo er in seiner Vernehmung ein umfangreiches Geständnis für insgesamt nunmehr ermittelte 54 Fälle mit einem Gesamtschaden von rund 22.000 Euro ablegte. Wie sich in seiner Vernehmung herausstellte, büxte der 14-Jährige mitten in der Nacht aus der elterlichen Wohnung aus, um auf seine Sprayerstreifzüge zu gehen. Begleitet wurde er dabei  immer von einem, mittlerweile im Landkreis Mühldorf wohnhaften, 15-jährigen Freund. Dieser war sogar bei allen drei Serien seit Anfang Mai diesen Jahres bei ihm über Nacht einquartiert gewesen.
Die Graffiti-Sachbearbeiterin der Polizei Germering kam dem 14-Jährigen durch den Abgleich von verschiedenen Videoaufnahmen auf die Spur, welche unter anderem vom Germeringer Bahnhof und von einem Elektromarkt stammen. Bei Letzterem wurde der Schüler im Oktober 2017 beim Diebstahl einer Lautsprecherbox gefilmt. Das größte Problem für die beiden Jugendlichen dürfte in naher Zukunft wohl in der Wiedergutmachung des entstandenen Sachschadens bei den zahlreichen Geschädigten liegen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.