Zwölf erfolgreiche Absolventinnen des Neuen Starts lachen mit drei Dozentinnen sowie Referentin und Projektleitung Viola Lombard.
ak
Fürstenfeldbruck - Zwölf Wiedereinsteigerinnen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck haben sich nach ihrer Familienzeit innerhalb des Neuen Starts  in der Stadtbibliothek Fürstenfeldbruck mit ihren Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen auseinandergesetzt. Das Erstellen eines Kompetenzprofils, das Kennenlernen eigener Schlüsselqualifikationen sowie das Setzen neuer Ziele für einen erneuten Berufseinstieg gehört zu dem langjährigen Konzept des Neuen Starts für Frauen. Mit der Unterstützung des vierköpfigen Teams und Gastdozentinnen konnten sich die Teilnehmerinnen aus den Bereichen Vertriebsinnendienst, Produktdesign, Marketing, Theologie, Ingenieurwesen sowie dem Büro- und Bankwesen neu auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Das ganzheitliche Angebot von Gesundheit, Recht, Arbeit, Finanzen, Kultur und Persönlichkeit bietet eine breite Palette an wertvollen Inhalten für das eigene Leben und einen neuen beruflichen Einstieg. Nicht zuletzt sind es aber die Frauen, die mit viel Mut und persönlichem Einsatz sich nun neuen Herausforderungen stellen. Die Erfahrungen aus einem dreiwöchigen Praktikum und Hospitation haben gezeigt, dass die Abstimmung mit der Familie und dem Beruf möglich ist, wenn alle Beteiligten mithelfen. Auf diesem Wege können neue Ziele miteinander gemeistert werden. Der Neue Start wird durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Integration gefördert und gemeinnützigen Verein Temperamente e.V. bezuschusst. Der Verein steht unter dem Dachverband des Paritätischen Wohlfahrtsverband. Nähere Informationen für den Neuen Start 2015 erteilt die Projektleitung Viola Lombard unter Tel. (0163)7511685 oder (08142) 4259684.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.