: Staatsminsterin Aigner mit Landrat Thomas Karmasin, Oberbürgermeister Erich Raff sowie den Bürgermeistern Andreas Magg, Hans Seidl und Dr. Michael Schanderl
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Bei einem Besuch von Bayerns Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Ilse Aigner, im Landkreis Fürstenfeldbruck informierten die vier Bürgermeister der von der Konversion betroffenen Kommunen – Andreas Magg, Hans Seidl, Erich Raff und Dr. Michael Schanderl – zusammen mit Landrat Thomas Karmasin die Staatsministerin über die bald freiwerdende Fläche des Areals der Bundeswehr auf dem Fürstenfeldbrucker Fliegerhorst. Wirtschaftsministerin Aigner begrüßte ausdrücklich die interkommunale Zusammenarbeit aller Anrainergemein-den der Konversionsfläche. „Eine lebenswerte Zukunft kann nur gemeinsam gestaltet werden“, so die Ministerin. In dem Gespräch mit der Ministerin erläuterten Oberbürgermeister Raff und die Bürgermeister Magg, Seidl und Dr. Schanderl, dass Beschlüsse in allen kommunalen Gremien angestrebt werden mit dem Inhalt, bisherige individuelle Einzelüberlegungen und Planungen der Gemeinden  für ca. ein Jahr ruhen zu lassen, um gemeinsam eine übergeordnete Planung zu erarbeiten.
 
Diese solle den Landkreis strukturell stärken, indem Unternehmen und damit Arbeitsplätze ange-siedelt und gleichzeitig die dafür nötigen Wohnungen geschaffen werden, um so die Notwendigkeit des Pendelns zu reduzieren. Aus Sicht der Bürgermeister ist wohnortnahes Arbeiten ein Gebot der Zukunft. Dies sei unter anderem. eine Möglichkeit, die Verkehrsbelastung auf Straße und Schiene im Landkreis zu senken.  Die interkommunale Planungsgruppe bat die Ministerin um Unterstützung bei ihren Ansiedlungsbemühungen. Die bayerische Wirtschaftsministerin sicherte ihre Unterstützung durch „Invest in Bavaria“, die Ansiedlungsagentur des Freistaates Bayern, zu.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.