Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) ist um eine erfahrene und engagierte Kommunalpolitikerin reicher: Karin Geißler (Foto) wechselt nach mehr als zwei Jahrzehnten von der Fraktion der Grünen zur BBV – aus inhaltlichen und personellen Gründen.
Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) ist um eine erfahrene und engagierte Kommunalpolitikerin reicher: Karin Geißler wechselt nach mehr als zwei Jahrzehnten von der Fraktion der Grünen zur BBV
BBV

Fürstenfeldbruck – Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) ist um eine erfahrene und engagierte Kommunalpolitikerin reicher: Karin Geißler (Foto) wechselt nach mehr als zwei Jahrzehnten von der Fraktion der Grünen zur BBV – aus inhaltlichen und personellen Gründen.

Geißler, Jahrgang 1960, stammt aus Görlitz und hat in Dresden studiert. Sie ist Diplom-Ingenieurin, hat die Wende in Leipzig erlebt und ist mittlerweile als Programmiererin in einem Münchner Softwareunternehmen beschäftigt. 1991 war sie mit ihrer Familie nach Fürstenfeldbruck gezogen, kam 1994 zum Ortsverein der Grünen und wurde zwei Jahre später in den Stadtrat gewählt. Sie war Referentin für Horte und Schülerzentren und für Frauen, war von Beginn an im damaligen Werkausschuss der Stadtwerke, ist noch heute als Aufsichtsrätin dort tätig, und ist seit 2002 auch Fraktionsvorsitzende der Grünen gewesen. Als 3. Bürgermeisterin (2014–2020) war sie nach der Erkrankung von OB Klaus Pleil (BBV) besonders im Hauptausschuss bei der Aufstellung der Haushalte beteiligt. Die Themenbereiche Verkehr und Umwelt liegen ihr besonders am Herzen.

Nach 26 Jahren Einsatz für die Grünen ist ihr der Wechsel im Stadtrat nach eigenen Aussagen „unheimlich schwer gefallen“. Besonders die Zeit um 2014 hat sie als sehr fruchtbar und kreativ empfunden mit der Aufbruchstimmung rund um den damals neu gewählten Oberbürgermeister, die dann Mitte 2015 jäh in einem Schock mündete, als Pleil einen schweren Herzinfarkt erlitt und nicht mehr arbeitsfähig war.

Thematisch fühlt sich Karin Geißler seit jeher „eng mit der BBV verbunden“, mit deren Mitgliedern sie die ganzen Jahre lang konstruktiv zusammengearbeitet hat. Inzwischen, so Geißler, ist „die BBV im Stadtrat kein reiner Herrenverein mehr, was ich sehr positiv sehe“ (nunmehr steigt bei der BBV die Frauenquote auf genau 50 Prozent, mit fünf Männern und fünf Frauen im Stadtrat). Die BBV hat in den Augen der profilierten Stadträtin „das bessere, engere Gespür für die kommunalen Anliegen. Ich bleibe mit meinen Ansichten auf alle Fälle grün, feministisch und pazifistisch“, konstatiert sie.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.