Wie sieht die Zukunft des alten Kinos in der Maisacher Straße aus?
ak
Fürstenfeldbruck - Vor drei Jahren ist im Lichtspielhaus an der Maisacher Straße der letzte Vorhang gefallen. Die Stadt hat das denkmalgeschützte Gebäude gekauft und vor dem Abriss bewahrt. Seither wurde viel über die Zukunft des 1930 von dem Architekten Adolf Voll gebauten Kinos diskutiert. Das Haus soll als Kino im Besonderen, aber auch als Kulturstätte im Allgemeinen genutzt werden. Offen geblieben war jedoch bisher, wer Betreiber der Einrichtung wird. Nach einer Info-Veranstaltung am 2. Mai hat sich eine Arbeitsgruppe gegründet, der 18 Vertreter unterschiedlicher Kulturvereine angehören. Gemeinsam wollen sie ein entsprechendes Konzept erarbeiten. Das erste Treffen wird am 17. Mai stattfinden.
Ziel der Info-Veranstaltung war, auszuloten, wie und von wem ein Programm mit unterschiedlichen Veranstaltern koordiniert und organisiert werden könnte. „Es liegt an Ihnen, Ideen einzubringen und dem Stadtrat ein Konzept vorzulegen“, betonte der derzeit amtierende Bürgermeister Erich Raff im voll besetzten Sitzungssaal des Rathauses. Die Stadt hatte im Vorfeld der Veranstaltung bereits Eckpunkte genannt. Das Defizit wurde vom Stadtrat auf 50.000 Euro pro Jahr gedeckelt. Die Verwaltung geht von jährlichen Betriebskosten in Höhe von rund 30.000 Euro aus.
An dem Abend wurden einige Ideen vorgetragen. Der Förderverein Lichtspielhaus machte sich für eine breitgefächerte Nutzung mit Kinobetrieb und kulturellen Angeboten stark. Nötig wäre demnach ein hauptamtlicher Mitarbeiter, der sich um den organisatorischen Rahmen kümmert. Betont wurde, dass der gemeinnützige Verein nicht gewinnorientiert sei und mögliche Gewinne an die Stadt fließen würden. Interessiert wäre auch eine Kino-Betreiberin aus München. Sie würde auf ein gewinnorientiertes Konzept setzen. Dabei sollen ebenfalls andere Veranstalter einbezogen werden. Weitere Vorschläge waren eine Plattform für Nachwuchskünstler nach dem Prinzip des Quatsch Comedy Clubs in Berlin oder eine Kleinkunstbühne ähnlich dem Alten Kino in Ebersberg. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.