Impfung
Symbolfoto.
pixabay

Fürstenfeldbruck - Der Weiterbetrieb des Impfzentrums Fürstenfeldbruck unter neuen, deutlich kleineren Rahmenbedingungen wurde europaweit ausgeschrieben. Jetzt steht das Ergebnis fest. Das Impfzentrum erhält voraussichtlich ab dem 24. Oktober nach 150.000 durch den Kreisverband Fürstenfeldbruck des Bayerischen Rote Kreuzes (BRK) durchgeführten Impfungen einen neuen Betreiber.

Im Rahmen der Neuausrichtung der Bayerischen Impfstrategie haben Impfangebote bei den niedergelassenen Ärzten und Betriebsärzten den Vorrang gegenüber einer Impfung im Impfzentrum erhalten. Diese modifizierte Impfstrategie sieht eine Abkehr von einem stationären Impfangebot hin zu Impfungen bei Ärzten sowie über mobile Teams vor. Die Kapazität des Impfzentrums wird auf zunächst 200 Impfungen in mobilen Teams und rund 100 Impfungen täglich im Rahmen einer wöchentlichen Impfsprechstunde im stationären Impfzentrum reduziert.

Unter diesen deutlich veränderten Rahmenbedingungen wurde der Betrieb des Impfzentrums neu ausgeschrieben. „Hier sind wir nun nicht mehr zum Zuge gekommen“ bedauert Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK. „Die Impfzentren waren notwendig, um den anfänglich knappen, sensiblen Impfstoff so schnell als möglich verimpfen zu können. Jetzt ist genügend Impfstoff vorhanden, sodass jeder, der will, sich bei den Hausärzten impfen lassen kann. Die Impfzentren sind einfach in der alten Größenordnung nicht mehr notwendig“, so Rainer Bertram.

„Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die mit viel Engagement im Impfzentrum mitgearbeitet haben, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern insbesondere auch bei der ärztlichen Leitung, die alle zusammen eine herausragende Rolle in der Bekämpfung der Pandemie im Landkreis Fürstenfeldbruck eingenommen haben, und für die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit dem BRK in den zurückliegenden Monaten“, sagt Landrat Thomas Karmasin.

„Nicht zu vergessen dabei sind auch die zahlreichen Handwerker, die uns im Dezember des vergangenen Jahres geholfen haben, innerhalb von fünf Tagen ein zum Abbruch freigegebenen Gebäude in ein Impfzentrum zu verwandeln. Besonders hervorzuheben ist hier auch die tatkräftige Unterstützung durch unsere ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden bei der Einrichtung des Impfzentrums und beim Einüben der notwendigen Prozesse. Bedanken wollen wir uns aber auch bei den Mitarbeitern des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, mit denen wir jederzeit hervorragend zusammenarbeiten konnten. Und zuletzt bedanken wir uns auch bei den vielen Impflingen, die uns mit hunderten positiven Kommentaren unterstützt und damit sehr motiviert haben“, schließt sich Rainer Bertram an.

„Wir möchten aber auch nicht bestreiten, dass dieses Projekt ein sehr arbeitsintensives und aufwändiges Unterfangen war, was uns aber nochmal bewiesen hat, zu welchen Leistungen das Rote Kreuz im Katastrophenfall in der Lage ist. Wir haben täglich bis zu 1.000 und insgesamt knapp 150.000 Spritzen gesetzt. Dabei haben in der Spitze bis zu 130 Mitarbeitern, die im Impfzentrum beschäftigt waren, einen Beitrag zu Pandemiebekämpfung geleistet. Das macht uns sehr stolz“, sagt Rainer Bertram.

Das BRK stellt weiterhin sicher, dass der neue Betreiber eine Liste aller bereits über den 15. Oktober vereinbarten Termine erhält. Ob diese auch durchgeführt werden können, ist derzeit noch nicht geklärt. Für den Übergang bis zur Übernahme des Impfzentrums durch den neuen Betreiber gelten gesonderte Öffnungszeiten, die auch auf dem Internetauftritt des Landratsamtes unter www.lra-ffb.de zu finden sind.

Die Öffnungszeiten des Impfzentrums ab dem 15. Oktober sind:

Freitag,15.Oktober: 13 bis 20 Uhr, Dienstag,19. Oktober: 7 bis 14 Uhr, Mittwoch, 20. Oktober: 13 bis 20 Uhr, Donnerstag, 21. Oktober: 8 bis 15 Uhr, Freitag, 22. Oktober: 13 bis 20 Uhr, Samstag, 23. Oktober: 9 bis 16 Uhr.

Die Übergabe an den neuen Betreiber wird voraussichtlich in der Kalenderwoche 43 erfolgen. Sobald die Übergabe an den neuen Betreiber erfolgt ist, werden auch die Termine für die stationäre Impfsprechstunde im Impfzentrum Fürstenfeldbruck bekanntgegeben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.