Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 51.461 erhöht (viele Neuinfektionen: 1.505 Fälle mehr übers Wochenende).
Laut Pressemitteilung hat sich bis Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 51.461 erhöht
Amper-Kurier

Landkreis – Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 51.461 erhöht (viele Neuinfektionen: 1.505 Fälle mehr übers Wochenende). Nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts ist die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) am Montag erneut angestiegen: auf 1.891,82. Die Pandemie hat im Landkreis mittlerweile 215 Todesopfer gefordert; zuletzt verstorben sind eine 90- und eine 98-jährige Frau. Im Brucker Klinikum mussten am Montag 25 Corona-Patienten stationär behandelt, davon zwei beatmet werden.

In einem bereits betroffenen Seniorenheim sind im Zuge einer Reihentestung weitere Fälle hinzugekommen. Aktuell gelten 16 Bewohner und sieben Mitarbeiter als positiv getestet. Auch in einer Olchinger Asylunterkunft ist ein Bewohner infiziert.

Impfzahlen / Impfen ohne Termin / Impfung für Kriegsflüchtlinge

Bis 13. März wurden im Impfzentrum 81.661 Personen erstgeimpft und 59.911 in Arztpraxen – insgesamt sind dies 141.572 Bürger (64,62 % der Landkreisbevölkerung). 82.798 Impfwillige erhielten im Impfzentrum ihre Zweitimpfung, in den Arztpraxen waren es 64.833 (insgesamt 147.631 Personen bzw. 67,39 % der hiesigen Bevölkerung). Außerdem führte man im Impfzentrum bislang 52.693 Auffrischungsimpfungen durch, in den Arztpraxen waren es 64.573 (insgesamt 117.266 Personen oder 53,53 % der Bevölkerung). Die neuesten Zahlen sind im Impfticker www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck nachzulesen.

Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Impfterminen ist das Impfzentrum Fürstenfeldbruck an den Dienstagen bis auf Weiteres geschlossen. Auch die telefonische Hotline ist dann nicht besetzt. Das Impfzentrum Fürstenfeldbruck ermöglicht ab sofort allen Bürgern die Impfung ohne vorherige Terminvereinbarung. Zu den Öffnungszeiten kann jeder über zwölf Jahren kommen und nach entsprechender ärztlicher Beratung unter den zugelassenen Impfstoffen frei wählen. Kinder von fünf bis zwölf Jahren werden dagegen weiterhin ausschließlich am Donnerstag von 15.30 Uhr bis 19 Uhr geimpft, mit Beratung der kleinen Impflinge und ihrer Eltern durch erfahrene Kinderärzte aus dem Landkreis.

Auch für alle Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine besteht die Möglichkeit einer Impfung ohne Termin im Impfzentrum. Teilweise seien die Flüchtenden ungeimpft bzw. hätten einen in der EU nicht zugelassenen Impfstoff erhalten. Gemäß den Vorgaben des RKI wird nun diesen Menschen ein Impf-Angebot gemacht und es ihnen auch ermöglicht, die notwendigen und anerkannten Impfnachweise zu erhalten.

Eine mobile Impfaktion, für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten), wird angeboten: in Puchheim, Stadtteilzentrum Planie, Adenauerstr. 18, diesen Freitag, 18. März (ohne vorherige Vereinbarung, von 13 bis 19 Uhr). Zur Auswahl stehen die Impfstoffe von Biontech, Moderna, Johnson & Johnson sowie vom neu zugelassenen Novavax. Detaillierte Informationen sind zu erfahren unter www.lra-ffb.de.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.