Für den Dreh von dem Videotrailer „ Wuide Hetz“ wurde eine Klassenzimmerszene im Seminarbereich des Veranstaltungsforums nachgestellt
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck - Es war ein geschäftiger Tag im Veranstaltungsforum: Am vergangenen Montag drehte das Team um Produktionsleitung Christine Hochenbleicher und Regisseur Winfried Frey einen Videotrailer zur „Wuiden Hetz – Eine Fürstenfelder Rauhnachtsgeschichte“. 18 Teilnehmer, acht Drehorte und elf Stunden Drehzeit später fiel die letzte Klappe in einem Privathaus in Fürstenfeldbruck. Der Trailer zeigt den hektischen Alltag der zehnjährigen Hauptdarstellerin Jasmin Hallbauer alias „Emi“. Zwischen Schule, Freizeit mit Freunden, Klavierunterricht und ständigem Handyspielen ist das Mädchen so überfordert, dass es in einen mystischen Tagtraum fällt.
Verwendet wird das Video als Einstiegsszene für das Mysterienspiel, das am 16. Dezember Premiere im Stadtsaal des Veranstaltungsforums hat. Jasmin selbst hatte schon immer unglaublich viel Energie, so ihre Mutter Elke Hallbauer, die sie beim Dreh begleitete. Kein Wunder, dass sie sich beim Casting für die junge Hauptrolle im April durchsetzte und auch den Videodreh bravourös hinter sich brachte. Erleichtert wurde dies sicherlich auch durch ihre beste Freundin Paula Schneider Mendoza, die Jasmin einen Tag vor ihrem zehnten Geburtstag nicht nur schauspielerisch begleitete. Paula hatte sich beim Casting als Zweitbesetzung qualifiziert und sich zusätzlich eine Nebenrolle erspielt.
Dass es den Kindern Spaß machte, merkte man schon daran, dass sie freiwillig am ersten Ferientag noch einmal die Schulbank drückten – nachgestellt im Seminarbereich des Veranstaltungsforums. Zur Erheiterung trugen nicht nur Skelett „Emil“ bei, das auf dem Beifahrersitz aus dem Mainburger Krankenhaus zum Dreh eingefahren wurde, sondern auch die kreativen Eintragungen in den übervollen Terminkalender von „Emi“ oder das „Orangenmanderl“ des Komponisten Christian L. Mayer. Die heißen 32°C spürten drei der Darsteller am meisten: Klaus und Franz Trnka hatten sich als Nikolaus und Krampus in Schale geworfen, um die besinnliche Vorweihnachtszeit in den Hochsommer zu holen. Auch Johannes Trnka legte seine sagenhafte „Perchtentracht“ aus weißem Ziegen-Langhaar an, das mit seinem Glockengürtel auf knapp 30 Kilogramm Gewicht kommt. In einem Wald in Fürstenfeldbruck läutete er so die mystische Stimmung der „Wuiden Hetz“ ein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.