Unsere Natur muss geschützt werden
ak
Landkreis Starnberg - Die untere Naturschutzbehörde möchte die bestehende Naturschutzwacht erweitern und sucht deshalb weitere geeignete ehrenamtliche Mitarbeiter. Wer Interesse hat, kann sich jetzt beim Landratsamt bewerben.
Die Mitglieder der Naturschutzwacht unterstützen die Untere Naturschutzbehörde und sind eine wertvolle Hilfe bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Insbesondere soll sie als personelle Verstärkung in der Natur das Verhältnis der Behörde zu den Bürgerinnen und Bürgern mitgestalten. Dazu gehören Aufgaben wie die Aufklärung, Beratung und Information vor Ort, die Meldung von Veränderungen in der Natur, die Mitwirkung bei der Betreuung von Schutzgebieten und Biotopen sowie bei Artenschutzmaßnahmen. Dazu gehört auch die Einhaltung der bestehenden Rechtsvorschriften zu überwachen und Naturschutzauflagen zu kontrollieren. Während sie ihre Tätigkeit ausüben, sind sie Naturschutzwächter Angehörige der Behörde und dürfen damit Amtshandlungen vornehmen.
Voraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Naturschutzwacht sind Grundkenntnisse des Naturschutzes und der Landespflege sowie die Bereitschaft, diese zu vertiefen. Wer der Naturschutzwacht angehören möchte, sollte seinen Wohnsitz im Landkreis Starnberg haben und mit den örtlichen Verhältnissen gut vertraut sein. Zudem muss die Bereitschaft vorhanden sein, an der Naturschutzwacht-Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landespflege teilzunehmen. Der Arbeitsaufwand beträgt in der Regel bis zu 25 Stunden pro Monat und wird vergütet.
Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens 1. März per Post oder E-Mail (karin.huber@lra-starnberg.de) an die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Starnberg zu richten. Die genauen Anforderungen, Aufgaben, sowie weitere Informationen sind im Internet unter www.lk-starnberg.de/naturschutzwacht zu finden. Wer Fragen hat, kann sich aber auch an Karin Huber unter Telefon 08151 148-371 wenden.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.