Die Kosten für die Umrüstung der Modelle mit Euro-5- und teilweise auch Euro-6-Abgasnorm tragen die Hersteller
ampnet-foto
Landkreis - Auf dem so genannten „Dieselgipfel“ haben sich die Bundesregierung und die deutsche Autoindustrie auf die Nachrüstung von mehr als fünf Millionen Dieselfahrzeugen verständigt. Sie sollen ein neues Softwareupdate erhalten. Ziel ist es, den Stickoxidausstoß der Fahrzeuge um über ein Viertel (durchschnittlich 25 bis 30 Prozent) zu senken. Die Kosten für die Umrüstung der Modelle mit Euro-5- und teilweise auch Euro-6-Abgasnorm tragen die Hersteller.

Bei rund der Hälfte der Autos geht es nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) um Modelle von Volkswagen, für die ohnehin bereits eine Nachbesserungsaktion läuft. Die Nachrüstung wird unmittelbar nach Freigabe durch das Kraftfahrtbundesamt auch für Pkw von BMW, Daimler und Opel durchgeführt. Der Branchenverband begrüßt es, dass sich die Politik zum Grundsatz der Technologieneutralität bekenne. Zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Antriebsmix gehöre auch der Diesel. Moderne Selbstzünder hätten im Schnitt bis zu 15 Prozent geringere CO2-Emissionen als vergleichbare Pkw mit Benzinmotor, ihr Kraftstoffverbrauch sei um bis zu 25 Prozent geringer. Außerdem verweist der VDA darauf, dass laut Umweltbundesamt die Stickoxidemissionen des Straßenverkehrs zwischen 1990 und 2015 in Deutschland um rund 70 Prozent zurückgegangen sind.
 
Die vorgeschriebenen Stickoxid-Grenzwerte für Euro-5-Diesel-Pkw und die erste Generation von Euro-6-Diesel-Pkw waren auf dem Prüfstand in einem Fahrzyklus nachzuweisen, der vom realen Straßenverkehr jedoch abweicht. Eine neue und realitätsnähere Messmethode gibt es ab September 2017 für neu entwickelte Pkw. Daher ist nach Ansicht des Verbandes auch die Forderung, alle Dieselautos müssten bereits heute den Laborwert auf der Straße erfüllen, nicht sachgerecht: „Zum Zeitpunkt der Entwicklung dieser Fahrzeuge entsprach das weder dem Stand der Technik noch der Gesetzgebung.“ Mit der entwickelten zweiten Generation von Euro-6-Diesel-Pkw gehöre das NOx-Thema ohnehin der Vergangenheit an, da diese Fahrzeuge sehr niedrige Emissionen auch auf der Straße einhalten, betont der VDA.
 
Wie Spiegel online meldet, hat sich SPD-Umweltministerin Barbara Hendricks mit ihrer Forderung nach einer NOx-Reduzierung um die Hälfte nicht durchsetzen können. Diese Werte wären größtenteils wohl nur mit umfangreicheren und teureren technischen Lösungen realisierbar gewesen. In dieses Horn stößt auch der ADAC. Wo es technisch machbar und finanziell angemessen ist, sollten die Hersteller nach Ansicht des Automobilclubs daher zu einer Hardwarenachrüstung verpflichtet werden, mit der sich Emissionen nachweislich um bis zu 90 Prozent reduzieren ließen. Hier sei die Politik beim Treffen vor den wirtschaftlichen Interessen der Industrie eingeknickt, indem sie akzeptiert, dass betroffene Fahrzeuge „nur“ mit einem kostengünstigen Softwareupdate versehen werden müssen. Mit diesen Updates ließen sich Stickoxidemissionen im Fahrbetrieb zwar um etwa 25 Prozent senken, allerdings seien sie längst nicht so effektiv wie „echte“ Nachrüstungen, beklagt der ADAC. Er fordert von der Automobilindustrie außerdem klare Zusagen, dass die zugesicherten Fahrzeugwerte im realen Betrieb tatsächlich eingehalten werden. Da zu Softwareupdates keine Langzeittests vorliegen, sollten alle betroffenen Autobesitzer eine rechtsverbindliche Garantie von 24 Monaten bekommen, um gegebenenfalls einen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch gegen die Hersteller zu haben. (ampnet/jri)
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.