ak
Landkreis - Viele Sonnenacker-Pächter warten schon auf das Frühjahr und planen bereits eifrig, was sie in diesem Jahr auf ihrem Sonnenacker anbauen wollen. Andere, unerfahrenere, aber durchaus mit dem Hang zum Gärtnerischen überlegen noch, ob sie dieses Jahr doch einmal einen Sonnenacker ausprobieren. Sonnenäcker bereichern nicht nur den Speiseplan, sie bieten auch einen wunderbaren Erfahrungsraum:  das Erleben des Jahreskreises in der Natur ist von großem Wert für die ganze Familie, sensibilisiert für die Zusammenhänge in der Natur, regionale Kreisläufe und den Wert eines Lebensmittels. Kindergartengruppen und Schulklassen binden das Sonnenäcker-Projekt immer wieder gerne in ihre pädagogische Arbeit ein.
Was vor über 14 Jahren ganz klein begann, ist inzwischen eines der beliebtesten und bekanntesten Projekte der Solidargemeinschaft Brucker Land in Kooperation mit der Agenda 21. Jeder kann mitmachen, denn das Prinzip ist einfach: für 60 Euro erhält man einen vom Landwirt saatfertig vorbereiteten Bifang – das ist ein 100 m langer Kartoffeldamm – auf dem man ab ca. Mitte April selbst gärtnern kann. Auf Anfrage werden auch kleinere Parzellen vergeben. Mineralischer Dünger und chemischer Pflanzenschutz sind nicht erlaubt. Kraut- und Blattmasse kann auf dem Acker liegenbleiben, es wird im Herbst zum Vorteil des Bodens mit untergepflügt, daher muss der Acker Ende Oktober abgeerntet sein. In diesem Jahr bietet Brucker Land Sonnenäcker folgende Standorte an: Egenhofen, Eichenau, Emmering, Gernlinden, Geiselbullach, Gröbenzell, Fürstenfeldbruck, Kottgeisering, Maisach, Olching und Puchheim-Ort.
In Zusammenarbeit mit dem Brucker Forum veranstaltet die Solidargemeinschaft Brucker Land einen Info-Abend rund um die Sonnenäcker im Landkreis. Er findet am Dienstag, 17. März, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Bernhard, Fürstenfeldbruck, St. Bernhard-Straße .2 statt. Alle Interessenten sind dazu eingeladen. Anmeldungen sind bis Ende März möglich, die Anbausaison startet witterungsabhängig ca. Mitte/Ende April und endet am 25. Oktober. Anmeldung und weitere Informationen bei Christine Andermann, Tel. (08142) 3058650, Mail: christine.andermann@bruckerland.info oder unter www.unserland.info.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.