Andreas Buchner, Abteilungsleiter im Ausländeramt und Frederik Röder, Bürgermeister der Gemeinde Alling mit Asylbewerbern bei der Übergabe der Informationstaschen.
ak
Landkreis - Seit 2015 erhalten Neubürger im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Informationspaket mit Broschüren und Flyern, um sie im Landkreis willkommen zu heißen. Die Idee für das Neubürgerpaket stammt aus der Leitbilddiskussion, die Umsetzung wird vom Regionalmanagement koordiniert und mit der ÖPNV-Stabsstelle im Landratsamt abgestimmt. Das Neubürgerpaket wird nun auch vom Ausländeramt, in angepasster Form, an Asylbewerber in den Sammelunterkünften des Landkreises verteilt. Die enthaltenen Informationen dienen der Orientierung speziell der Geflüchteten, die noch nicht an staatlichen Integrationskursen teilnehmen können. Im Allinger Bürgerhaus übergab Andreas Buchner, Abteilungsleiter im Ausländeramt des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, Mitte September gemeinsam mit Frederik Röder, dem Ersten Bürgermeister der Gemeinde Alling, die ersten Informationstaschen. Die darin enthaltenen Broschüren geben Antworten auf Alltagsfragen: Wie nutze ich das umfangreiche Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln im Landkreis? Welche Verkehrsregeln gelten in Deutschland? Was muss ich im gesellschaftlichen Zusammenleben beachten? „In den Unterkünften fällt uns auf, dass einigen Flüchtlingen nicht bewusst ist, dass in Deutschland, einem Land, das sie zuerst als „Land des Überflusses“ wahrnehmen, der Ressourcenschutz wichtig ist und sparsam mit Energie, Wasser und verwertbaren Stoffen (Abfall) umgegangen werden muss. Für die Akzeptanz der Asylbewerber in der Gesellschaft spielen aber auch diese Themen eine wichtige Rolle“, erläuterte Andreas Buchner. Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat ein starkes Interesse, dass die Asylsuchenden sich mit dem Thema aktiv auseinandersetzen, um schon jetzt, aber gegebenenfalls auch als künftige Landkreisbürger, Arbeitnehmer oder Mieter entsprechend nachhaltig und kostenbewusst handeln zu können. Im Pilotprojekt „Ankommen und Verstehen“ des Ausländeramtes, maßgeblich initiiert von Birgit Baindl, Mitarbeiterin im Landratsamt, werden seit Jahresbeginn Multiplikatoren aus dem Kreis der Asylbewerber ausgebildet, die ihre Mitbewohner tatkräftig bei der Abfalltrennung und dem sparsamen Umgang mit Energie und Wasser beraten. Zukünftig werden diese Multiplikatoren in allen Gemeinschaftsunterkünften Informationstaschen verteilen und damit eine intensive Einzelberatung verbinden. Bürgermeister Frederik Röder begrüßte diese Initiative: „Die Gemeinde Alling beteiligt sich seit dem Projektstart im vergangenen Jahr an dem landkreisweiten Projekt der Neubürgertaschen. Auch die Asylbewerber im Landkreis brauchen Unterstützung für eine zügige Integration und dazu leisten die Informationstaschen des Landkreises einen wertvollen Beitrag!“ Die Inhalte des Infopaketes werden durch alle beteiligten Stellen im Landratsamt laufend ergänzt und erneuert. Neben einigen Süßigkeiten enthält die Neubürgertasche vor allem Broschüren, Flyer und ein Buch zur Orientierung in der jeweiligen Landessprache. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.