Thomas Ottl und sein Truck der „Peterbilt“-Reihe
ak
Alling – Männer und ihre Autos: das ist meistens eine ganz besondere Beziehung, die oft länger hält als so manch andere Lebensbeziehung. Wir haben  in Alling einen großen Liebhaber amerikanischer Autos mit viel Benzin im Blut gefunden, der seine Autoträume realisiert hat.
Schon von weiten sieht man, wenn man von Gilching nach Alling kommt, linker Hand vor der Firma Ottl einen amerikanischen Truck stehen. Der stolze Besitzer ist Thomas Ottl. Schon von klein auf interessierte er sich für Oldtimer. Vor allem für US-Cars, wie zum Beispiel alte Cadillacs, konnte er sich begeistern. Als ein Bekannter, der amerikanische Autohändler Barretta aus München einen Peterbilt 359 -Truck zum Verkauf anbot, erfüllte er sich (s)einen Traum.
Stolz steht er da - in schwarzen Lack mit roten Apllikationen, verchromtem Tank und Auspuffanlage und Alufelgen auf allen drei Achsen. Der Truck stammt aus dem Jahr 1983, hat  einen sechs-zylindrigen Caterpillar-Motor, stattliche 450 PS, ein 10-Ganggetriebe und ist inzwischen 700.000 Meilen (umgerechnet 1,13 Millionen Kilometer) gefahren. Charakteristisch für Peterbilt-Trucks ist, dass Motorhaube, Fahrerkabine und Sleeper Cab aus Aluminium zusammengenietet sind. In den USA sind Peterbilt Trucks wegen ihrer hohen Qualität, geringem Wartungsbedarf und lengendärer Langlebigkeit bei Truckern sehr beliebt und zahlreich auf den Highways vertreten. Wenn man in der Fahrerkabine sitzt, das Lenkrad in der Hand hält, kann man sich das Highwayfeeling gleich vorstellen. Vor mir die Straße Richtung Westen, Richtung Sonnenuntergang, der Diesel brummt seine Melodie…! Thomas Ottl bewegt den Truck mit großer Freude regelmäßig und ist mit seinem zweiten Hobby (auf dem Auflieger) öfters in Deutschland unterwegs.
 
Das besagte zweite Hobby ist sein Ford T, ein so genanntes Hot Rod aus dem Jahr 1928, mit dem er Drag-Race Wettbewerbe bestreitet. Der Ford hat sagenhafte 750 PS und benötigt für die achtel Meile (201,17 m) 11 Sekunden. Die Reaktionsschnelligkeit der Fahrer sowie ihre Fähigkeit, die enorme Leistung der Dragster auf den Asphalt zu bringen, entscheiden hier über Sieg oder Niederlage. Mit über 4 G drückt es die Fahrer in den Sitz, vergleichbar wie Kampfpiloten beim Start eines Eurofighters. Am Ende der 1/8 Meile werden über 200 km/h erreicht. Und Thomas Ottl ist meistens mit vorne dabei.
 
Wer für Events oder andere Ereignisse mal so einen Peterbilt mieten möchte, müsste mit Thomas Ottl reden. Für diese besonderen Anlässe ist der Show-Truck auch zu bekommen. Ein Peterbilt als Hochzeitsauto, warum nicht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.