Nebenerwerbslandwirt Hans Friedl aus Alling schafft Fakten, schon seit 10 Jahren legte er große Blühstreifen um seine Felder an
ak
Alling – Bienen tragen ein erhebliches Maß zur Erhaltung der Wild- und Kulturpflanzen sowie deren Erträge und zählen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern. Rund 30 Prozent aller unserer Lebensmittel entstehen laut Wissenschaftler nur durch die Mithilfe von Bienen. Das zeigt, wie enorm wichtig sie sind. Seit einigen Jahren macht sich die Sorge um ein massenhaftes Sterben der Bienen breit. Jedesmal wenn die Imker im Frühjahr in den Bienenstock schauen, gibt es die bange Frage: Wie viele haben diesmal überlebt. Aber nicht nur die Auswirkungen intensiver Landwirtschaft sowie die Verödung derselbigen, der Einsatz von Pestiziden und Giften aus der Industrie in der Landwirtschaft, Eisenbahnstrecken, aber auch Hausgärten, machen unseren Bienen zu schaffen. Auch der Klimawandel, Umwelteinflüsse und Angriffe von Parasiten, wie der Varroamilbe, tragen dazu bei, dass es um die Gesundheit unserer Bienen häufig immer schlechter bestellt ist. Nebenerwerbslandwirt Hans Friedl aus Alling schafft Fakten. Schon seit 10 Jahren legte er Blühstreifen um seine Felder an. Heuer im Frühjahr zum zweiten Mal in Folge hat er großflächig über 6 Hektar (ca. 10 große Fußballfelder) seiner Flächen als Blumenwiese angelegt um Bienen geeignete Nahrung zu bieten. „Jetzt blüht und gedeiht alles, es summt und brummt und man sieht, die Wiese lebt“, erzählt Hans Friedl mit Stolz und Begeisterung. „Zusätzlich bieten mehrjährige Blühflächen auch Äsung und Deckung für Wildtiere, Förderung der Artenvielfalt, Bereicherung der Landschaft und auch Bodenschutz gegen Erosion. Zu guter Letzt ist eine blühende Wiese auch eine Wohltat für das Auge, ergänzt der engagierte Landwirt aus Alling.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.