Der Nahverkehrsplan des Landkreises Starnberg ist ein wichtiges Instrument für die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs. An der anstehenden Fortschreibung können sich die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Online-Umfrage aktiv beteiligen. Die Teilnahme ist vom 30. März bis 10. Mai 2019 unter www.lk-starnberg.de/NVPumfrage möglich.
An der anstehenden Fortschreibung können sich die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Starnberg im Rahmen einer Online-Umfrage aktiv beteiligen.
Amper-Kurier

Starnberg - Der Nahverkehrsplan des Landkreises Starnberg ist ein wichtiges Instrument für die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs. An der anstehenden Fortschreibung können sich die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Online-Umfrage aktiv beteiligen. Die Teilnahme ist vom 30. März bis 10. Mai 2019 unter www.lk-starnberg.de/NVPumfrage möglich. „Nehmen Sie sich bitte die Zeit. Mit den wenigen Minuten können Sie viel zur Zukunft des ÖPNV beitragen“, lautet der Appell von Landrat Karl Roth.  

Der derzeit gültige Nahverkehrsplan des Landkreises ist aus dem Jahr 2004. Insbesondere in den letzten sechs Jahren wurden die darin enthaltenen Maßnahmen zum Ausbau des Regionalbusnetzes umgesetzt und das Busangebot massiv erhöht. Jetzt steht eine Aktualisierung an. „Wir wollen unser Regionalbusnetz und das Busangebot auch weiterhin zukunftsorientiert und an die Bedürfnisse unserer Bevölkerung und Fahrgäste angelehnt entwickeln“, erklärt Landrat Karl Roth. „Die Meinung der Menschen in unserer Region ist uns daher sehr wichtig“, so Roth weiter. 

Unter dem Motto „Gestalten Sie mit uns die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs“ werden die Teilnehmer in wenigen Minuten Schritt für Schritt durch die Umfrage geführt. Der Online-Fragebogen besteht aus vier Themenblöcke mit Fragen zum Verkehrsangebot, zu Bushaltestellen und Multimodalität, zu Tickets und Vertrieb, sowie zu Information und Werbung. Allgemeine persönliche Angaben schließen die Befragung ab. 

Die Online-Umfrage ist auf der Homepage des Landkreises unter www.lk-starnberg.de/NVPumfrage zu finden. Die Beteiligung erfolgt selbstverständlich anonym. Für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht an der Internet-Befragungen beteiligen können, liegen die Fragebögen ausgedruckt in den Rathäusern des Landkreises zum Ausfüllen und direktem Einwurf in eine entsprechende Box zur Verfügung. Auch die Tourismusbüros in Starnberg und Herrsching sind mit dem Fragebogen ausgestattet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die AmperOase verfügt ab jetzt über einen mobilen Beckenlift für den Einsatz an allen Becken im Hallen- und Freibad (am 25-Meter-Sportbecken und Lehrschwimmbecken im Hallenbad sowie am 50-Meter-Mehrzweckbecken im Freibad).

Eichenau - Die Grünen in Eichenau sehen sich im Europawahlkampf gezielten Zerstörungen ihrer Wahlplakate ausgesetzt. So wurden die Plakatständer in Eichenau Gegenstand systematischer Zerstörungswut.

Gilching – Wie jedes Jahr, rief das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auch heuer wieder dazu auf, unter dem Titel „Zuhause daheim“ regional zu Veranstaltungen einzuladen. Der Seniorenbeirat in Gilching beteiligte sich an der Aktion und wählte als Untertitel: „Alt werden in Gilching“.

Gilching – Unter „Keine Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Gilching“ starteten Sigrun Mairandres, Mathias Lottes sowie Anneliese Zinoni am Donnerstag in der Gaststätte Schützenhaus ihr Bürgerbegehren. Von den 60 anwesenden Zuhörern unterschrieb die Mehrheit den Antrag.

Fürstenfeldbruck – Man kann hier durchaus von einem großen Wurf und Entwurf sprechen: „Es ist sozusagen vollbracht“, freute sich Oberbürgermeister Christian Götz bei der Präsentation des Siegermodells zur geplanten Fliegerhorst Bebauung.

Gilching – Das Technologie-Unternehmen „SINN Power“ und das Kies- und Quetschwerk Jais aus Gilching bauen die weltweit erste schwimmende Photovoltaik-Anlage mit vertikalen Photovoltaik-Modulen.

Gilching - Wer hätte das gedacht? Gilchings bekanntester Grünen-Gemeinderat Peter Unger trat bei den Kommunalwahlen 1978 als Kandidat der SPD an und schaffte damals auf Anhieb den Einzug ins kommunale Gremium. Nach knapp einem Jahr jedoch gab es Meinungsverschiedenheiten in Punkto Bodenpolitik.