Laut der Gemeinde Gilching wird derzeit auf der Staatstraße 2068 die Brücke südlich von Argelsried vom Staatlichen Bauamt Weilheim instandgesetzt. Für die Dauer der Bauzeit ist daher die Staatsstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Germering/ München kommen, werden in Geisenbrunn über Argelsried auf die BAB 96 umgeleitet.
Aufgrund der Baumaßnahmen der Staatsstraße 2068 kommt es durch die Umleitung zu massiven Staus in Argelsried
Leni Lehmann

Gilching -  Laut der Gemeinde Gilching wird derzeit auf der Staatstraße 2068 die Brücke südlich von Argelsried vom Staatlichen Bauamt Weilheim instandgesetzt. Für die Dauer der Bauzeit ist daher die Staatsstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Germering/ München kommen, werden in Geisenbrunn über Argelsried auf die BAB 96 umgeleitet. Die Staatsstraße 2068 ist demnach nur in Fahrtrichtung Germering/München befahrbar. Aufgrund dieser Umleitung wurde vom Staatlichen Bauamt Weilheim eine mobile Ampelanlage innerorts der Gemeinde Gilching, an der Kreuzung „Am Römerstein“/„Münchener Straße“, aufgestellt. Was zu endlosen Staus in der Römerstraße führt. 

Beschwerden hagelte es nicht nur in der Gemeindeverwaltung, sondern auch auf Facebook. Von Staus bis Alling war da die Rede und von 30 Minuten Verspätung auf dem Weg in die Arbeit. Im Übrigen nutzen laut Anwohner viele Autofahrer Schleichwege durch die Waldkolonie, so dass es dort zu diversen Unfallschwerpunkten komme. Ortsfremde Autofahrer hielten sich unter anderem nicht an die Rechts- vor Links-Regel und missachteten zudem, dass in der Waldkolonie viele Fußgänger, Radfahrer sowie Kinder unterwegs sind. Mittlerweile hat die Gemeinde das Problem erkannt und sich an das Bauamt Weilheim um Optimierung der Ampelschaltung gewandt. In einer Presseerklärung teilt die Gilchinger Verwaltung mit, dass eine Änderung vorgesehen sei, indem die Grünphase „Am Römerstein“ um zehn Sekunden verlängert werde. Des Weiteren seien mittlerweile auch Haltverbotsschilder beidseitig an der Münchner Straße angebracht. Die Empfehlung der Gemeinde lautet dennoch: „Trotz dieser Maßnahmen wird es vermutlich weiterhin zu einem stockenden Verkehrsfluss kommen. Wir empfehlen daher dringendst, nach Möglichkeit die Westumfahrung beziehungsweise Alternativrouten zu nutzen.“ Eine Ende der Bau-Maßnahme ist voraussichtlich für 11. August 2023 geplant. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die AmperOase verfügt ab jetzt über einen mobilen Beckenlift für den Einsatz an allen Becken im Hallen- und Freibad (am 25-Meter-Sportbecken und Lehrschwimmbecken im Hallenbad sowie am 50-Meter-Mehrzweckbecken im Freibad).

Eichenau - Die Grünen in Eichenau sehen sich im Europawahlkampf gezielten Zerstörungen ihrer Wahlplakate ausgesetzt. So wurden die Plakatständer in Eichenau Gegenstand systematischer Zerstörungswut.

Gilching – Wie jedes Jahr, rief das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auch heuer wieder dazu auf, unter dem Titel „Zuhause daheim“ regional zu Veranstaltungen einzuladen. Der Seniorenbeirat in Gilching beteiligte sich an der Aktion und wählte als Untertitel: „Alt werden in Gilching“.

Gilching – Unter „Keine Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Gilching“ starteten Sigrun Mairandres, Mathias Lottes sowie Anneliese Zinoni am Donnerstag in der Gaststätte Schützenhaus ihr Bürgerbegehren. Von den 60 anwesenden Zuhörern unterschrieb die Mehrheit den Antrag.

Fürstenfeldbruck – Man kann hier durchaus von einem großen Wurf und Entwurf sprechen: „Es ist sozusagen vollbracht“, freute sich Oberbürgermeister Christian Götz bei der Präsentation des Siegermodells zur geplanten Fliegerhorst Bebauung.

Gilching – Das Technologie-Unternehmen „SINN Power“ und das Kies- und Quetschwerk Jais aus Gilching bauen die weltweit erste schwimmende Photovoltaik-Anlage mit vertikalen Photovoltaik-Modulen.

Gilching - Wer hätte das gedacht? Gilchings bekanntester Grünen-Gemeinderat Peter Unger trat bei den Kommunalwahlen 1978 als Kandidat der SPD an und schaffte damals auf Anhieb den Einzug ins kommunale Gremium. Nach knapp einem Jahr jedoch gab es Meinungsverschiedenheiten in Punkto Bodenpolitik.