Wie ist es um die Luftqualität in Germering bestellt? Um das herauszufinden, hatte die Stadt das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen.
Die Stadt Germering hat das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen.
Stadt Germering

Germering - Wie ist es um die Luftqualität in Germering bestellt? Um das herauszufinden, hatte die Stadt das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten (Dorfstraße, Alfons-Baumann-Straße, Kerschensteinerstraße, Kleiner Stachus, Spange/Münchner Straße, Spange/ Landsberger Straße, Landsberger Straße /Untere Bahnhofstraße, Hubertusstraße, Landsberger Straße/Kurfürstenstraße, Landsberger Straße/Münchner Straße) Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen. „Hawa dawa“ hat sich auf die flächendeckende Abbildung der Luftqualität in Echt-Zeit spezialisiert. Im Gegensatz zu den großen Messeinrichtungen in Großstädten wird hier mit kleineren, kostengünstigen Stationen und selbstlernender Software gearbeitet.

Es werden in erster Linie Feinstaub (PM2.5 und PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) gemessen. Zusätzlich noch Kohlenmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2) und Ozon (O3). Darüber hinaus werden die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck ermittelt. Die Messwerte können durch eine zeitaktuelle Auslesung über das GSM-Netz (Mobilfunk) direkt weiterverarbeitet werden. Die Ergebnisse werden dann auf einer mit der firmeneigenen Internet-Seite verknüpften Stadtkarte dargestellt, sobald der Probelauf beendet ist. Die zehn Mess-Orte wurden so ausgewählt, dass sie Straßen bzw. Kreuzungen unterschiedlicher Verkehrsbelastung, verteilt über das Stadtgebiet, abdecken. Die Messungen werden über einen vollen Zyklus von zwölf Monaten durchgeführt, um einen kompletten Jahresverlauf transparent abbilden zu können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben – wie vor drei Jahren – ein unabhängiges Marktforschungsinstitut aus Hamburg beauftragt, die Stimmung bei den Kunden abzufragen.

Germering – Das Germeringer Caritas Haus Don Bosco und der Hospizverein Germering e.V. haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Gilching - Bereits seit Oktober 2023 gibt es ein Sprachcafé in Gilching, das vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde.

Fürstenfeldbruck – Frontalunterricht passé: Die neue Grundschule FFB an der Cerveteristraße kann sich sehen lassen in puncto moderner Lernpädagogik, Architektur und Nachhaltigkeit.

Schöngeising – Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben.

Fürstenfeldbruck – Mit einer gemeinsamen Kranzniederlegung am Luftwaffenehrenmal in Fürstenfeldbruck und am Royal Air Force Memorial in London gedachten am 8.

Türkenfeld – An der beliebten Waldkapelle nagt der Zahn der Zeit. Um die Maßnahmen zum Erhalt des malerisch gelegenen kleinen Andachtshauses an der Straße nach Sankt Ottilien finanzieren zu können, starten die Gemeinde und die Pfarrei Mariä Himmelfahrt gemeinsam einen Spendenaufruf.

Fürstenfeldbruck – Die Erbsensuppe der Offizierschule der Luftwaffe auf dem Brucker Christkindlmarkt ist für viele Besucher ein Muss. Im vergangenen Jahr haben die fleißigen freiwilligen Helfer rund 4.000 Liter zubereitet. Ausgegeben wurde die schmackhafte Suppe wieder gegen einen freiwilligen Obolus.