„Dass es so schlimm für uns kommt, hätten wir uns zu Jahresbeginn alle nicht vorstellen können“, sinniert Silvia Reinschmiedt, Leiterin der Volkshochschule Fürstenfeldbruck. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage sind die Kurse, Workshops und Vorträge abgesagt worden. Einige wenige Kurse laufen online. Präsenzunterricht ist nicht möglich.
Ein Dankeschön geht an die großzügigen und solidarischen Spender, die auf eine Rückerstattung ihrer bereits bezahlten VHS-Kursgebühren in dieser schweren Krisenzeit verzichten.
Sophie Reinschmiedt

Fürstenfeldbruck – „Dass es so schlimm für uns kommt, hätten wir uns zu Jahresbeginn alle nicht vorstellen können“, sinniert Silvia Reinschmiedt, Leiterin der Volkshochschule Fürstenfeldbruck. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage sind die Kurse, Workshops und Vorträge abgesagt worden. Einige wenige Kurse laufen online. Präsenzunterricht ist nicht möglich.

Schweren Herzens hat man sich daher entschlossen, die Kurse abzurechnen. Dies bedeutet, dass die Dozenten anteilig ihr Honorar erhalten sowie die Kunden anteilig ihr Geld zurück. Die Volkshochschule hatte für das neue Sommersemester in den ersten Wochen bereits 3.000 Anmeldungen verzeichnet. „Es hätte eines unserer erfolgreichsten Semester werden können“, bedauert Reinschmiedt die aktuelle Situation. In einem Absageschreiben an die Teilnehmer hat die VHS einen Absatz eingefügt, dass es die Möglichkeit einer Geldspende auf der Basis von Verzicht gibt. Das Verwaltungsteam, Sandra Moschner und Marzena Terdevci, rechnete lediglich mit einer Handvoll Zusagen. „Bestimmt nicht mehr“, lautete der Tenor, „ein weißer gebrauchter Ordner reicht auch“. Doch wie heißt es so schön im Leben: die Hoffnung stirbt zuletzt!

In der Zwischenzeit sind nämlich an die 150 Rückmeldungen und Verzichtserklärungen eingegangen. Eine wahre Flut von wertschätzenden Emails und aufmunternden Worten hat die Bildungsstätte erreicht. Bürger, die sich zum Teil seit über 30 Jahren auf die Gruppentreffs freuen, schrieben rührende und aufmunternde Briefe an das VHS-Team. Gemeinsam hoffen alle, dass die Volkshochschule im Herbst wieder ihre Pforten öffnen darf. „Gerade im jetzigen Krisenmanagement ist es umso wichtiger, dass das Bildungshaus diese Säule des Miteinanders in der Stadt wieder einnehmen kann. Der Leitgedanke der Volkshochschulen „Bildung für alle“ ist wichtiger denn je“, konstatiert Silvia Reinschmiedt. In diesem Sinne wird in der Volkshochschule der „Weiße Ordner der Hoffnung“ noch dicker werden.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die AmperOase verfügt ab jetzt über einen mobilen Beckenlift für den Einsatz an allen Becken im Hallen- und Freibad (am 25-Meter-Sportbecken und Lehrschwimmbecken im Hallenbad sowie am 50-Meter-Mehrzweckbecken im Freibad).

Eichenau - Die Grünen in Eichenau sehen sich im Europawahlkampf gezielten Zerstörungen ihrer Wahlplakate ausgesetzt. So wurden die Plakatständer in Eichenau Gegenstand systematischer Zerstörungswut.

Gilching – Wie jedes Jahr, rief das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auch heuer wieder dazu auf, unter dem Titel „Zuhause daheim“ regional zu Veranstaltungen einzuladen. Der Seniorenbeirat in Gilching beteiligte sich an der Aktion und wählte als Untertitel: „Alt werden in Gilching“.

Gilching – Unter „Keine Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Gilching“ starteten Sigrun Mairandres, Mathias Lottes sowie Anneliese Zinoni am Donnerstag in der Gaststätte Schützenhaus ihr Bürgerbegehren. Von den 60 anwesenden Zuhörern unterschrieb die Mehrheit den Antrag.

Fürstenfeldbruck – Man kann hier durchaus von einem großen Wurf und Entwurf sprechen: „Es ist sozusagen vollbracht“, freute sich Oberbürgermeister Christian Götz bei der Präsentation des Siegermodells zur geplanten Fliegerhorst Bebauung.

Gilching – Das Technologie-Unternehmen „SINN Power“ und das Kies- und Quetschwerk Jais aus Gilching bauen die weltweit erste schwimmende Photovoltaik-Anlage mit vertikalen Photovoltaik-Modulen.

Gilching - Wer hätte das gedacht? Gilchings bekanntester Grünen-Gemeinderat Peter Unger trat bei den Kommunalwahlen 1978 als Kandidat der SPD an und schaffte damals auf Anhieb den Einzug ins kommunale Gremium. Nach knapp einem Jahr jedoch gab es Meinungsverschiedenheiten in Punkto Bodenpolitik.