Maisach – Insgesamt 208 Mal wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Maisach im vergangenen Jahr zum Einsatz gerufen. Damit sei, so Kommandant Michael Steber, die Zahl der Brände im Vergleich zum Vorjahr von 15 auf sieben zurückgegangen. So wurden die 57 aktiven Feuerwehrfrauen und -männer im März zu einem Großbrand auf einem Reiterhof in Gernlinden gerufen. 26 Mal musste die Maisacher Feuerwehr zur Technischen Hilfeleistung ausrücken. Damit sind alle Einsätze gemeint, bei denen nicht gelöscht werden muss.

Gröbenzell – Mit all den erfolgreichen Vorbildern am Gymnasium konnten nun die jüngsten Handballerinnen aus den 6. und 7. Jahrgangsstufen zeigen, was sie können. Zur Oberbayerischen Meisterschaft erwarteten sie in eigener Halle die Teams vom Gymnasium Erding und der Realschule Ismaning. Besonders das Endspiel gegen Ismaning hatte es in sich: Die Partie wurde im Sieben-Meter-Werfen entschieden: Lena Kaltner startete mit einem Treffer und wurde anschließend zur Torfrau umfunktioniert – mit Erfolg, sie hielt zwei Tore, zwei wurden von Ismaning verworfen.

Germering / Bobingen – Beim Schülerhallensportfest des TSV Bobingen konnten die Nachwuchsleichtathleten des SV Germering zwei Siege einfahren. Souverän gewann der acht Jahre alte Chigozie Ngwu den Vierkampf der männlichen Kinder U10. Da er in allen vier Einzeldisziplinen der Beste lag er in der Gesamtwertung ganze 238 Punkte vor dem zweitplatzierten Daniel Labermeier vom TSV Schwabmünchen.

Gröbenzell – Für zwei Jahre waren Karin Schwarzbauer und Dr. Klaus Müller das Sprecherteam der Agenda 21-Gruppe Gröbenzell. Am Ende ihrer Amtszeit ziehen sie ein positives Resümee.
Zur strukturellen Verankerung der lokalen Agenda 21 wurde zum einen 2011 die Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde und der Verwaltung in einer Vereinbarung verbindlich festgelegt. Zum anderen wurde ein „Organisatorischer Leitfaden für die Lokale Agenda 21 Gröbenzell“ erarbeitet.

Weniger als fünf Bewerbungen, drei Vorstellungsgespräche und zwei Angebote: Keine andere Berufsgruppe blickt so positiv in die Zukunft wie junge Elektroingenieure. Sechs von zehn Befragten sind sich sicher, eine deutlich bessere Perspektive zu haben als Juristen oder Betriebswirte. Obwohl sie erst zwei bis drei Jahre ihrem Beruf nachgehen, haben zwölf Prozent bereits Personalverantwortung. 28 Prozent erwarten, dass sie innerhalb der nächsten drei Jahre in eine entsprechende Position aufsteigen werden.

Fürstenfeldbruck - Mehr als 60 Schüler und Lehrer aus vier Nationen trafen sich Anfang März am Fürstenfeldbrucker Viscardi-Gymnasium, um sich mit dem Thema Ökologie und Umweltschutz zu beschäftigen. Auf dem Programm standen neben Exkursionen und Informationen über regionale Umweltaktivitäten auch die szenische Umsetzung von Öko-Fabeln und eine Ökoralley am Jexhof.

Germering - Im Rahmen einer kleinen Presserunde in der Germeringer Polizeiinspektion wurde das angekündigte Fahndungsplakat nach dem Hundehasser vorgestellt. Die Plakate werden entlang der häufig von Hundebesitzern frequentierten Spazierwege in und rund um Germering angebracht. Außerdem hofft die Polizei so, entscheidende Hinweise zu dem Hundehasser zu bekommen.

Fürstenfeldbruck - Acht Mitglieder des Stadtjugendrates haben auf Einladung von Andreas Lohde den Fliegerhorst erkundet. Lohde begleitete die Jugendlichen zunächst in das Militärhistorische Museum am Standort, wo die Besuchergruppe etwas über die Geschichte und die Entwicklung des Luftwaffenstandortes erfuhr.

Lochhausen – Nach fünf Monaten Winterpause machten sich die Lochhauser Senioren wieder gemeinsam auf den Weg, um Bayern noch besser kennenzulernen. Erste Station war die Wallfahrtskirche „Maria Himmelfahrt“ in Tuntenhausen. Hier stand bereits um das Jahr 1000 eine dem Kloster Tegernsee angeschlossene Kirche. Nach dem Mirakel von 1441 wurde dann ein schönes Gotzhaus errichtet. Eine kranke Frau aus der Gegend erhielt eine Traumweisung, sie solle an drei „Sambsdäg“ nach Tuntenhausen gehen und so viel Garn spenden, dass ein Altartuch gewirkt werden könne.

Gröbenzell - Kürzlich lud der Interessenverein Gröbenzell alle, die mehr über die Gröbenbachgemeinde wissen wollten, zur Winterwanderung ein. Schon in der Rathausstraße gab es gleich einiges zu erfahren: Viermal wechselte sie bereits ihren Namen, aus einer Behelfskirche entstand die Katholische Kirche und zeitgleich wurde innerhalb von vier Monaten Gröbenzells erste Schule dort errichtet. Das jetzige Einwohnermeldeamt wurde als Postgebäude gebaut, nachdem die Post zuerst beim Krämerladen in der Kirchenstraße untergebracht war.